Interessantes
![]() |
 | Die Mitarbeiter sind in der gesamten Organisation umgeben von Information und Dokumentation. Wenn es hier dem Qualitätsmanager gelingt, ein unkompliziertes, transparentes und funktionierendes Dokumentationssystem zu gestalten, kann er sich der Unterstützung aller Kollegen sicher sein. |
![]() |
 | Die oft gelebte Praxis, aufgetretene Fehler und bestehende Probleme unter den Teppich zu kehren, verwehrt der Organisation die Chance, aus Fehlern zu lernen und gezielt Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. |
![]() |
 | Die ISO 9000-Normen haben sich weltweit und branchenübergreifend als das führende und anerkannte Instrument für den Aufbau eines individuellen Managementsystems etabliert. |
![]() |
 | Und wenn er nicht gestorben ist, so sägt der Säger auch heute noch am selben Stamm. |
![]() |
 | Grundlage eines QM-Systems bilden die entsprechenden Regelungen, in denen beschrieben wird, wie die verschiedenen Prozesse innerhalb der Organisation ablaufen. |
![]() |
 | Ein funktionierendes Risikomanagement, d.h. das Entstehen eines Fehlers durch Einleiten wirksamer Vorbeugungsmaßnahmen von vornherein zu vermeiden, sollte im Sinne des Qualitätsmanagements von jeder Organisation angestrebt werden. |
![]() |
 | Noch immer leisten sich viele Unternehmen den Luxus paralleler Managementsysteme. |
![]() |
 | Zum Thema Total Quality Management (TQM) bestehen mittlerweile zahlreiche Veröffentlichungen und fast ebenso viele verschiedene Definitionen. |
![]() |
 | Die ISO 9000-Normen fordern die Einführung geeigneter Kommunikationsprozesse innerhalb der Organisation und verweisen auf die Bedeutung der internen Kommunikation im Rahmen eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems. |
![]() |
 | Seit das Thema Qualitätsmanagement in den 1980er-Jahren populär wurde, streiten sich Kritiker und Befürworter zum Teil sehr heftig über Sinn und Unsinn dieses Managementansatzes. |